1: Festlegung von Termin, Ort sowie Umfang und Dauer der Schulung durch
den Kunden.
2: Zeitersparnis, da keine Anfahrtswege anfallen und viele Mitarbeitende
auf einmal geschult werden können.
3: Kostenersparnis, denn je mehr Mitarbeitende an der Schulung
teilnehmen lassen, desto günstiger wird der Einzelbeitrag.
4: Abstimmung der Schulungsinhalte, anhand der spezifischen
Schulungsbedürfnisse des Unternehmens bzw der Teilnehmer.
5: Klares Bild vor Beginn des Seminars über den/die ausgewählten
Trainer.
6: Inhalte und Trainingsformen können speziell auf den Informations- und
Kenntnisstand der Mitarbeiter abgestimmt werden.
7: Erzielung eines einheitlichen Wissensstand im Schulungsteam.
8: Der Trainer lernt das Unternehmen und die Produkte vor Seminarbeginn
kennen und kann im Seminar stärker Bezug auf das Unternehmen
nehmen.
9: Während des Workshops kann ohne die Anwesenheit Dritter auch
einmal kontrovers diskutiert werden.
10: Vertrauliche Informationen bleiben im Unternehmen.
11: Fallbeispiele aus der täglichen Arbeit der Mitarbeiter werden besprochen
und Lösungen erarbeitet. Dies steigert die Effizienz der Arbeit, erhöht
die Motivation bei den Mitarbeitern und schafft wirklichen Mehrwert.
12: Antworten, Tipps und Lösungsvorschläge entsprechen den Anforderun-
gen des Unternehmens und können damit direkt in die praktische Arbeit
übernommen werden.
13: Inhouse - Schulungen fördern den Teamgeist und helfen, Probleme
gemeinsam zu lösen.
14: Die in Teams durchgeführten Praxis – Workshops direkt in der
Produktion vertiefen das Verständnis der Schulung und führen
unmittelbar zu Produktionssteigerungen.
Für weiterführende Informationen oder für ein Angebot für ein Inhouse-Seminar stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Sprechen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine e-mail.